Die richtige Strategie ist der Grundstein für den Erfolg im eCommerce. Basierend auf umfangreichen Analysen definieren wir klare Ziele und nutzen Kommunikationskanäle für ein effizientes und nachhaltiges Marketing.
Kategorien
-
Analyse für Ihren Erfolg im E-Commerce
WP_Term Object ( [term_id] => 4 [name] => Analyse für Ihren Erfolg im E-Commerce [slug] => zielgruppen-und-wettbewerbsanalysen-im-e-commerce [term_group] => 0 [term_taxonomy_id] => 4 [taxonomy] => category [description] =>
Kennen Sie die Bedürfnisse, Erwartungen oder Probleme Ihrer Kunden?
Einen Online Shop oder eine Website erfolgreich zu betreiben, bedeutet heutzutage viel mehr als nur guten Service zu bieten, ein umfangreiches Produkt zu vertreiben, ein umfassendes Dienstleistungsangebot zu bieten oder eine leistungsfähige Logistik im Hintergrund zu haben. Sie müssen sich von Beginn an in Ihre Zielgruppe hineinversetzten, was zunächst banal klingt, jedoch in der Praxis viele Unternehmen vor eine schwierige Aufgabe stellt. Anders als im stationären Handel können Sie den Bedarf, die Wünsche und Anforderungen Ihrer Kunden nicht in einem kurzen Kundengespräch von Angesicht zu Angesicht analysieren und anschließend proaktiv auf Ihre Kunden einwirken. Wenn Sie online erfolgreich Ihr Angebot vermarkten wollen, müssen Sie sich bereits vor der Konzeption Ihres Webauftrittes Gedanken machen, was Ihre potentiellen Kunden erwarten, wenn Sie Ihren Online Shop oder Ihre Website aufrufen. Nur so können Sie Ihr eigenes Angebot auf die jeweilige Zielgruppe abstimmen, potentielle Barrieren bereits im Vorfeld reduzieren und im Umkehrschluss eine optimale Conversion-Rate erzielen.Unterschiedliche Kaufimpulse von stationärem und digitalem Handel
Im digitalen Vertrieb haben Sie einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem stationären Handel. Wenn Sie den Bedarf Ihrer Kunden kennen, können Sie diesen bereits im Vorfeld filtern und erhalten so qualifizierten Traffic bzw. qualifizierte Besucher und erhöhen somit Ihren Umsatz. Wenn wir von qualifizierten Besuchern sprechen, dann meinen wir damit nicht fachlich qualifizierte Menschen, sondern Besucher mit einem bestimmten Bedürfnis, welches im Vorfeld über eine zielgerichtete Suchanfrage definiert wurde. Auslöser einer Suchanfrage ist in den meisten Fällen ein konkreter Bedarf, welcher materieller oder immaterieller Natur sein kann. Da diese Differenzierung bereits im Vorfeld stattfindet, ist davon auszugehen, dass die Besucher Ihres digitalen Angebotes folglich auch ein hohes Interesse an diesem haben. Natürlich lässt sich dieser Umstand auch auf qualifizierte Fachgeschäfte adaptieren, aber gerade bei den Generalisten im stationären Vertrieb wissen die Verkäufer im Vorfeld nicht, was die potentiellen Kunden eigentlich suchen, wenn sie das Ladengeschäft betreten.
Wir verschaffen Ihnen die nötige Transparenz die Sie brauchen
Im Zeitalter der modernen Datenerhebung besteht nicht mehr die Frage ob, sondern nur wo Sie die benötigten Informationen erhalten. Wir bedienen uns zu diesem Zweck an einer breiten Range an Datenpools und lassen die erhaltenen Informationen in aussagekräftige Zielgruppen und Wettbewerbsanalysen fließen. Auf diese Weise erhalten Sie bereits vor Projektbeginn einen umfangreichen Überblick über die von Ihnen anvisierten Kundengruppen, sowie die Unternehmen mit denen Sie im direkten Wettbewerb stehen.Kennen Sie die Bedürfnisse, Erwartungen oder Probleme Ihrer Kunden?
Einen Online Shop oder eine Website erfolgreich zu betreiben, bedeutet heutzutage viel mehr als nur guten Service zu bieten, ein umfangreiches Produkt zu vertreiben, ein umfassendes Dienstleistungsangebot zu bieten oder eine leistungsfähige Logistik im Hintergrund zu haben. Sie müssen sich von Beginn an in Ihre Zielgruppe hineinversetzten, was zunächst banal klingt, jedoch in der Praxis viele Unternehmen vor eine schwierige Aufgabe stellt. Anders als im stationären Handel können Sie den Bedarf, die Wünsche und Anforderungen Ihrer Kunden nicht in einem kurzen Kundengespräch von Angesicht zu Angesicht analysieren und anschließend proaktiv auf Ihre Kunden einwirken. Wenn Sie online erfolgreich Ihr Angebot vermarkten wollen, müssen Sie sich bereits vor der Konzeption Ihres Webauftrittes Gedanken machen, was Ihre potentiellen Kunden erwarten, wenn Sie Ihren Online Shop oder Ihre Website aufrufen. Nur so können Sie Ihr eigenes Angebot auf die jeweilige Zielgruppe abstimmen, potentielle Barrieren bereits im Vorfeld reduzieren und im Umkehrschluss eine optimale Conversion-Rate erzielen.Unterschiedliche Kaufimpulse von stationärem und digitalem Handel
Im digitalen Vertrieb haben Sie einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem stationären Handel. Wenn Sie den Bedarf Ihrer Kunden kennen, können Sie diesen bereits im Vorfeld filtern und erhalten so qualifizierten Traffic bzw. qualifizierte Besucher und erhöhen somit Ihren Umsatz. Wenn wir von qualifizierten Besuchern sprechen, dann meinen wir damit nicht fachlich qualifizierte Menschen, sondern Besucher mit einem bestimmten Bedürfnis, welches im Vorfeld über eine zielgerichtete Suchanfrage definiert wurde. Auslöser einer Suchanfrage ist in den meisten Fällen ein konkreter Bedarf, welcher materieller oder immaterieller Natur sein kann. Da diese Differenzierung bereits im Vorfeld stattfindet, ist davon auszugehen, dass die Besucher Ihres digitalen Angebotes folglich auch ein hohes Interesse an diesem haben. Natürlich lässt sich dieser Umstand auch auf qualifizierte Fachgeschäfte adaptieren, aber gerade bei den Generalisten im stationären Vertrieb wissen die Verkäufer im Vorfeld nicht, was die potentiellen Kunden eigentlich suchen, wenn sie das Ladengeschäft betreten.
Wir verschaffen Ihnen die nötige Transparenz die Sie brauchen
Im Zeitalter der modernen Datenerhebung besteht nicht mehr die Frage ob, sondern nur wo Sie die benötigten Informationen erhalten. Wir bedienen uns zu diesem Zweck an einer breiten Range an Datenpools und lassen die erhaltenen Informationen in aussagekräftige Zielgruppen und Wettbewerbsanalysen fließen. Auf diese Weise erhalten Sie bereits vor Projektbeginn einen umfangreichen Überblick über die von Ihnen anvisierten Kundengruppen, sowie die Unternehmen mit denen Sie im direkten Wettbewerb stehen. -
Strategie
WP_Term Object ( [term_id] => 5 [name] => Strategie [slug] => strategie [term_group] => 0 [term_taxonomy_id] => 5 [taxonomy] => category [description] => Die richtige Strategie ist der Grundstein für den Erfolg im eCommerce. Basierend auf umfangreichen Analysen definieren wir klare Ziele und nutzen Kommunikationskanäle für ein effizientes und nachhaltiges Marketing. [parent] => 7 [count] => 0 [filter] => raw [term_order] => 10 [cat_ID] => 5 [category_count] => 0 [category_description] => Die richtige Strategie ist der Grundstein für den Erfolg im eCommerce. Basierend auf umfangreichen Analysen definieren wir klare Ziele und nutzen Kommunikationskanäle für ein effizientes und nachhaltiges Marketing. [cat_name] => Strategie [category_nicename] => strategie [category_parent] => 7 )
-
Layout & Design
WP_Term Object ( [term_id] => 2 [name] => Layout & Design [slug] => layout-design [term_group] => 0 [term_taxonomy_id] => 2 [taxonomy] => category [description] =>
Welchen Einfluss hat das Design?
Optische Reize beeinflussen täglich unsere Entscheidungen. Immer und überall. Bevor wir überhaupt in Worte fassen können, warum uns etwas anspricht oder nicht, hat unser Unterbewusstsein die Entscheidung darüber bereits längst gefällt. Natürlich korrigieren wir auch rückblickend unsere Ansichten - wenn wir uns mit den Dingen länger befassen und neue Erkenntnisse erlangen.Je größer und vielfältiger aber das Angebot ist, desto eher verlassen wir uns auf unser Bauchgefühl checken schnell nochmal eine Alternative, bevor wir kostbare Zeit aufwenden, um beispielsweise ein Angebot oder einen Anbieter genauer zu durchleuchten. Mit dem ersten Eindruck bewerten wir also häufig, ob es sich überhaupt lohnt, sich mit einem Angebot zu befassen oder nicht. Der Schüssel dazu ist ein klares Layout und ein emotional ansprechendes Design.
Übersichtliche Strukturen durch ein flexibles Layout
Ein gut durchdachtes Layout schafft eine Grundstruktur und setzt alle Design Elemente, Funktionen und Inhaltsbereiche zu einem einheitlichen Gesamtbild zusammen. Im Gegensatz zum Design geht es beim Layouten also rein um die Gliederung eines klaren und Übersichtlichen Aufbaus, um eine möglichst schnelle Orientierung zu schaffen und die User Experience zu verbessern.
Aber ein gutes Layout kann mehr. Es lenkt den Fokus des Besuchers auf bestimmte Bereiche, hebt wichtige Funktionen wie Navigation oder Suche hervor und nimmt Einfluß auf das gesamte Nutzerverhalten. Gewisse Standards sollte ein Layout dabei aber unbedingt berücksichtigen, denn im Laufe der Zeit habt sich der User an ein Grundschema gewöhnt, und erwarten beispielsweise den Warenkorb Button oben rechts, die Suche gut sichtbar in der Nähe der Navigation und zusätzliche Links zu Impressum, AGB oder Datenschutz im Footer. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und daher schnell frustriert, wenn er nach elementaren Funktionen lange suchen muss.
Während das Design über die verschiedenen Endgeräte wie Smartphones, Tablets, Notebooks oder das Smart TV konsistent sein sollte, muss das Layout auf die verschiedenen Umgebungen reagieren (Responsive Layout), und jederzeit eine optimale Erreichbarkeit und Funktionalität gewährleisten. Wir wissen, wie wichtig ein gutes Layout die Funktionalität, das Design und die Benutzerfreundlichkeit unterstützt. Daher planen wir unsere Layouts immer unter den wichtigen Gesichtspunkten der Usability, User Experience, Content- Strategie und Conversion.
Wettbewerbsvorteile durch gutes Design
Um sich im Netz von der Masse an Mitbewerbern effektiv abzuheben, ist ein gut durchdachtes Online Shop Design ein klarer Wettbewerbsvorteil. Ein guter erster Eindruck schafft den nötigen Vertrauensvorschuss, um potenzielle Kunden von der Qualität eines Produkts oder Kompetenz des eigenen Unternehmens zu überzeugen.
Aber was genau ist gutes Design?
Ein gutes Design ist zunächst einmal ein Teil eines gesamtheitlichen Konzepts und beginnt bereits vor der Gestaltung. Es ist ein Mittel zum Zweck. Das Mittel ist die Visuelle Kommunikation und der Zweck ist es, ein gutes Gefühl durch Vertrauen und Qualität zu schaffen, ein positives Einkaufserlebnis zu hinterlassen, um letztendlich Interessenten zu Käufern zu machen und nachhaltig die Kundenbindung zu stärken. Design ist nicht nur hübsche Dekoration - Design unterstützt Funktionalität und Usability, schafft Orientierung, erzeugt Emotionen und hat dadurch enormen Einfluss auf die Conversion Rate.Hohe Bouncerates resultieren häufig aus unstimmigen oder schlecht durchdachten Designs. Nicht nur das optische Erscheinungsbild vermittelt dem Besucher, ob seine Erwartungen erfüllt werden. Das Design hat auch maßgeblichen Einfluss auf die Ladezeiten. Je nachdem, wie viele Gestaltungselemente geladen werden müssen, kann die akzeptable Ladezeit einer Website schnell überschritten werden. Besucher verlassen die Seite dann oft wieder, bevor sie überhaupt komplett geladen wurde.
Auf diesem Hintergrund wir entwickeln wir individuelle Designs, die begeistern, Emotionen & Bedürfnisse wecken, Erwartungen erfüllen und dabei flexibel und performant sind. So schaffen wir einzigartige Einkaufserlebnisse mit maximalem Wiedererkennungswert als Basis für ein gesundes Wachstum und hohe Kundenzufriedenheit.
Welchen Einfluss hat das Design?
Optische Reize beeinflussen täglich unsere Entscheidungen. Immer und überall. Bevor wir überhaupt in Worte fassen können, warum uns etwas anspricht oder nicht, hat unser Unterbewusstsein die Entscheidung darüber bereits längst gefällt. Natürlich korrigieren wir auch rückblickend unsere Ansichten - wenn wir uns mit den Dingen länger befassen und neue Erkenntnisse erlangen.Je größer und vielfältiger aber das Angebot ist, desto eher verlassen wir uns auf unser Bauchgefühl checken schnell nochmal eine Alternative, bevor wir kostbare Zeit aufwenden, um beispielsweise ein Angebot oder einen Anbieter genauer zu durchleuchten. Mit dem ersten Eindruck bewerten wir also häufig, ob es sich überhaupt lohnt, sich mit einem Angebot zu befassen oder nicht. Der Schüssel dazu ist ein klares Layout und ein emotional ansprechendes Design.
Übersichtliche Strukturen durch ein flexibles Layout
Ein gut durchdachtes Layout schafft eine Grundstruktur und setzt alle Design Elemente, Funktionen und Inhaltsbereiche zu einem einheitlichen Gesamtbild zusammen. Im Gegensatz zum Design geht es beim Layouten also rein um die Gliederung eines klaren und Übersichtlichen Aufbaus, um eine möglichst schnelle Orientierung zu schaffen und die User Experience zu verbessern.
Aber ein gutes Layout kann mehr. Es lenkt den Fokus des Besuchers auf bestimmte Bereiche, hebt wichtige Funktionen wie Navigation oder Suche hervor und nimmt Einfluß auf das gesamte Nutzerverhalten. Gewisse Standards sollte ein Layout dabei aber unbedingt berücksichtigen, denn im Laufe der Zeit habt sich der User an ein Grundschema gewöhnt, und erwarten beispielsweise den Warenkorb Button oben rechts, die Suche gut sichtbar in der Nähe der Navigation und zusätzliche Links zu Impressum, AGB oder Datenschutz im Footer. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und daher schnell frustriert, wenn er nach elementaren Funktionen lange suchen muss.
Während das Design über die verschiedenen Endgeräte wie Smartphones, Tablets, Notebooks oder das Smart TV konsistent sein sollte, muss das Layout auf die verschiedenen Umgebungen reagieren (Responsive Layout), und jederzeit eine optimale Erreichbarkeit und Funktionalität gewährleisten. Wir wissen, wie wichtig ein gutes Layout die Funktionalität, das Design und die Benutzerfreundlichkeit unterstützt. Daher planen wir unsere Layouts immer unter den wichtigen Gesichtspunkten der Usability, User Experience, Content- Strategie und Conversion.
Wettbewerbsvorteile durch gutes Design
Um sich im Netz von der Masse an Mitbewerbern effektiv abzuheben, ist ein gut durchdachtes Online Shop Design ein klarer Wettbewerbsvorteil. Ein guter erster Eindruck schafft den nötigen Vertrauensvorschuss, um potenzielle Kunden von der Qualität eines Produkts oder Kompetenz des eigenen Unternehmens zu überzeugen.
Aber was genau ist gutes Design?
Ein gutes Design ist zunächst einmal ein Teil eines gesamtheitlichen Konzepts und beginnt bereits vor der Gestaltung. Es ist ein Mittel zum Zweck. Das Mittel ist die Visuelle Kommunikation und der Zweck ist es, ein gutes Gefühl durch Vertrauen und Qualität zu schaffen, ein positives Einkaufserlebnis zu hinterlassen, um letztendlich Interessenten zu Käufern zu machen und nachhaltig die Kundenbindung zu stärken. Design ist nicht nur hübsche Dekoration - Design unterstützt Funktionalität und Usability, schafft Orientierung, erzeugt Emotionen und hat dadurch enormen Einfluss auf die Conversion Rate.Hohe Bouncerates resultieren häufig aus unstimmigen oder schlecht durchdachten Designs. Nicht nur das optische Erscheinungsbild vermittelt dem Besucher, ob seine Erwartungen erfüllt werden. Das Design hat auch maßgeblichen Einfluss auf die Ladezeiten. Je nachdem, wie viele Gestaltungselemente geladen werden müssen, kann die akzeptable Ladezeit einer Website schnell überschritten werden. Besucher verlassen die Seite dann oft wieder, bevor sie überhaupt komplett geladen wurde.
Auf diesem Hintergrund wir entwickeln wir individuelle Designs, die begeistern, Emotionen & Bedürfnisse wecken, Erwartungen erfüllen und dabei flexibel und performant sind. So schaffen wir einzigartige Einkaufserlebnisse mit maximalem Wiedererkennungswert als Basis für ein gesundes Wachstum und hohe Kundenzufriedenheit.
-
Suchmaschinenoptimierung & Marketing
WP_Term Object ( [term_id] => 10 [name] => Suchmaschinenoptimierung & Marketing [slug] => suchmaschinenoptimierung-marketing [term_group] => 0 [term_taxonomy_id] => 10 [taxonomy] => category [description] =>
Google als Schnittstelle zwischen Angebot und Kunden
Google ist mit einem Marktanteil von 94 % Prozent alleine in Deutschland nicht nur Marktführer unter den Suchmaschinen, sondern für die meisten Shops und Webseiten auch der größte Traffic Lieferant. Nicht nur die Werbeumsätze von Google selbst, im Jahr 2017 bereits ca. 78 Milliarden US Dollar, steigen kontinuierlich, sondern auch der Wettbewerbsdruck im Bereich der bezahlten und organischen Suche. Die großen Player im eCommerce wie beispielsweise Amazon investieren nicht selten monatlich siebenstellige Beträge in die bezahlte Suche und unterhalten ganze Abteilungen, die ausschließlich an der Optimierung des eigenen Angebots in den Google SERP’s arbeiten. Diese Umstände machen es umso wichtiger, den eigenen Markt zu kennen und die eigene Kundenstruktur und Wettbewerberpositionierung im Vorfeld zu analysieren. Ohne Sichtbarkeit des eigenen Angebotes in den Google Suchergebnissen wird eine nachhaltige Positionierung im eigenen Marktsegment schwer. Wir verschaffen Ihnen nicht nur die technische Basis, um sich nachhaltig in Ihrem Segment zu positionieren, sondern bieten durch unsere Analysen im Vorfeld auch einen genauen Überblick über den Wettbewerb und die Bedürfnisse Ihrer Kunden.Suchmaschinenoptimierung als wichtiger Bestandteil Ihres Online-Marketingmix
Für eine optimale Risiko-Diversifikation ist es daher wichtig verschiedene Traffic-Kanäle gleichermaßen zu erschließen. Einer der wichtigsten Traffic-Kanäle, neben der bezahlten Suche, ist die organische Suche. Durch unsere Leistungen im Bereich Suchmaschinenoptimierung bieten wir Ihnen das nötige Rüstzeug, um mittelfristig gute Rankings in den für Sie relevanten Geschäftsbereichen zu erzielen. Damit sorgen wir nicht nur für steigende Besucherzahlen und damit einhergehendem Umsatzpotential, sondern in vielen Fällen auch für mehr Unabhängigkeit und Margenoptimierung.Flexibilität und Transparenz für eine hohe Kunden-Zufriedenheit
Wir können Ihnen den Erfolg einer Maßnahme nicht versprechen und abhängig vom herrschenden Wettbewerbsdruck bedarf es einer gewissen Vorlaufzeit bis sich die ersten positiven Tendenzen im Ranking abzeichnen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, dass Sie genau nachvollziehen können was wir im Hintergrund für Sie leisten. Um diese Transparenz im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gewährleisten zu können, erhalten Sie zusätzlich zu den wöchentliche Reportings, die die aktuellen Veränderungen leicht verständlich darstellen, ebenfalls am Monatsende einen detaillierten Leistungsbericht. Wie auch in unseren anderen Dienstleistungsbereichen sind wir der Auffassung, dass langfristige Geschäftsbeziehungen nicht durch lange Vertragslaufzeiten entstehen, sondern durch überzeugende Leistungen und gegenseitiges Vertrauen. Aus diesem Grund sind unsere Verträge modular aufgebaut und mit kurzen Kündigunsfristen ausgestattet.- Kick-off Strategie für neue Projekte Sie möchten im E-Commerce erfolgreich durchstarten? Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine individuelle Strategie für Ihre Website oder Ihren Online-Shop, auf deren Basis wir alle weiteren Bestandteile der Suchmaschinenoptimierung aufbauen. Damit verschaffen wir Ihrer Website oder Online Shop nicht nur direkt zu Beginn eine saubere Basis, sondern ersparen Ihnen aufwändige Korrekturen und Anpassungen im Nachgang.
- Keyword Analyse und Strategieentwicklung Wir ermitteln stets im Vorfeld die Rahmenparameter Ihrer Branche, werfen einen umfassenden Blick auf Ihr Sortiment und Ihre Mittbewerber und entwickeln im Anschluss, anhand der erhoben Daten aus unterschiedlichen Datenpools die passende Keyword-Strategie für Ihr Projekt.
Kick-off-Analyse und Strategieentwicklung
Mit unserer Kick-off-Analyse und der anschließenden Strategieentwicklung stellen wir gemeinsam mit Ihnen die Weichen für Ihren Erfolg im eCommerce. Wussten Sie, dass unter anderem die Themenrelevanz Ihrer Seite ausschlaggebend dafür ist, wieviel Werbebudget Sie später bei Google investieren müssen um gefunden zu werden? Ist Ihnen bekannt, dass bereits die Struktur Ihrer Kategorien und der richtige Produkttitel einen entscheidenden Einfluss auf Ihren Erfolg haben können? Wissen Sie eigentlich was Ihre Kunden online suchen und welche Traffic-Kanäle Ihnen die meisten Besucher bringen? Möchten Sie wissen mit welchen Maßnahmen Ihr Wettbewerb erfolgreich ist? Wir verschaffen Ihnen nicht nur die technische Basis für einen erfolgreichen Start im eCommerce, sondern bieten durch unsere Analysen im Vorfeld auch einen genauen Überblick über den Wettbewerb und die Bedürfnisse Ihrer Kunden. Anhand dieser Analyse entwickeln wir eine technische Strategie für Ihren Erfolg und unterstützen Sie mit konkreten Handlungsempfehlungen bei der späteren Umsetzung.Leistungsumfang unserer eCommerce – Kick-off-Analyse und Strategieentwicklung:
Wettbewerbsanalyse- Definieren von drei direkten Mitbewerber im eCommerce als feste KPI‘s
- Ermittlung der allgemeinen Wettbewerbskennzahlen im eCommerce
- Ermittlung der wichtigsten Backlinks Ihrer Mitbewerber und deren allgemeine Anzahl
- Ermittlung der bezahlten Top-Suchbegriffe Ihrer Mitbewerber
- Ermittlung der organischen Top-Suchbegriffe Ihrer Mitbewerber
- Welche online Marketingkanäle nutzen Ihre Mitbewerber inklusive Relevanzbewertung
- Ermittlung/Abstimmung relevanter Suchbegriffe anhand Ihres Produktsortimentes
- Ermittlung/Abstimmung relevanter Longtail Begriffskombinationen anhand Ihres Produktsortimentes
- Empfehlung | Optimale Navigationsstruktur für Ihr Projekt inklusive Visualisierung
- Empfehlung | Strukturierung Ihrer Produkttitel und des weiteren Contents inklusive Vorlage
- Empfehlung | Aufbereitung Ihrer Metadaten – Title & Description inklusive Vorlage
- Empfehlung | Marketingkanäle die Sie bereits zu Beginn berücksichtigen sollten.
- Beratung und Rücksprache zur gemeinsamen Umsetzung des Maßnahmenkataloges, der Optimierungsmaßnahmen und der Verbesserungsvorschläge
Google als Schnittstelle zwischen Angebot und Kunden
Google ist mit einem Marktanteil von 94 % Prozent alleine in Deutschland nicht nur Marktführer unter den Suchmaschinen, sondern für die meisten Shops und Webseiten auch der größte Traffic Lieferant. Nicht nur die Werbeumsätze von Google selbst, im Jahr 2017 bereits ca. 78 Milliarden US Dollar, steigen kontinuierlich, sondern auch der Wettbewerbsdruck im Bereich der bezahlten und organischen Suche. Die großen Player im eCommerce wie beispielsweise Amazon investieren nicht selten monatlich siebenstellige Beträge in die bezahlte Suche und unterhalten ganze Abteilungen, die ausschließlich an der Optimierung des eigenen Angebots in den Google SERP’s arbeiten. Diese Umstände machen es umso wichtiger, den eigenen Markt zu kennen und die eigene Kundenstruktur und Wettbewerberpositionierung im Vorfeld zu analysieren. Ohne Sichtbarkeit des eigenen Angebotes in den Google Suchergebnissen wird eine nachhaltige Positionierung im eigenen Marktsegment schwer. Wir verschaffen Ihnen nicht nur die technische Basis, um sich nachhaltig in Ihrem Segment zu positionieren, sondern bieten durch unsere Analysen im Vorfeld auch einen genauen Überblick über den Wettbewerb und die Bedürfnisse Ihrer Kunden.Suchmaschinenoptimierung als wichtiger Bestandteil Ihres Online-Marketingmix
Für eine optimale Risiko-Diversifikation ist es daher wichtig verschiedene Traffic-Kanäle gleichermaßen zu erschließen. Einer der wichtigsten Traffic-Kanäle, neben der bezahlten Suche, ist die organische Suche. Durch unsere Leistungen im Bereich Suchmaschinenoptimierung bieten wir Ihnen das nötige Rüstzeug, um mittelfristig gute Rankings in den für Sie relevanten Geschäftsbereichen zu erzielen. Damit sorgen wir nicht nur für steigende Besucherzahlen und damit einhergehendem Umsatzpotential, sondern in vielen Fällen auch für mehr Unabhängigkeit und Margenoptimierung.Flexibilität und Transparenz für eine hohe Kunden-Zufriedenheit
Wir können Ihnen den Erfolg einer Maßnahme nicht versprechen und abhängig vom herrschenden Wettbewerbsdruck bedarf es einer gewissen Vorlaufzeit bis sich die ersten positiven Tendenzen im Ranking abzeichnen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, dass Sie genau nachvollziehen können was wir im Hintergrund für Sie leisten. Um diese Transparenz im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gewährleisten zu können, erhalten Sie zusätzlich zu den wöchentliche Reportings, die die aktuellen Veränderungen leicht verständlich darstellen, ebenfalls am Monatsende einen detaillierten Leistungsbericht. Wie auch in unseren anderen Dienstleistungsbereichen sind wir der Auffassung, dass langfristige Geschäftsbeziehungen nicht durch lange Vertragslaufzeiten entstehen, sondern durch überzeugende Leistungen und gegenseitiges Vertrauen. Aus diesem Grund sind unsere Verträge modular aufgebaut und mit kurzen Kündigunsfristen ausgestattet.- Kick-off Strategie für neue Projekte Sie möchten im E-Commerce erfolgreich durchstarten? Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine individuelle Strategie für Ihre Website oder Ihren Online-Shop, auf deren Basis wir alle weiteren Bestandteile der Suchmaschinenoptimierung aufbauen. Damit verschaffen wir Ihrer Website oder Online Shop nicht nur direkt zu Beginn eine saubere Basis, sondern ersparen Ihnen aufwändige Korrekturen und Anpassungen im Nachgang.
- Keyword Analyse und Strategieentwicklung Wir ermitteln stets im Vorfeld die Rahmenparameter Ihrer Branche, werfen einen umfassenden Blick auf Ihr Sortiment und Ihre Mittbewerber und entwickeln im Anschluss, anhand der erhoben Daten aus unterschiedlichen Datenpools die passende Keyword-Strategie für Ihr Projekt.
Kick-off-Analyse und Strategieentwicklung
Mit unserer Kick-off-Analyse und der anschließenden Strategieentwicklung stellen wir gemeinsam mit Ihnen die Weichen für Ihren Erfolg im eCommerce. Wussten Sie, dass unter anderem die Themenrelevanz Ihrer Seite ausschlaggebend dafür ist, wieviel Werbebudget Sie später bei Google investieren müssen um gefunden zu werden? Ist Ihnen bekannt, dass bereits die Struktur Ihrer Kategorien und der richtige Produkttitel einen entscheidenden Einfluss auf Ihren Erfolg haben können? Wissen Sie eigentlich was Ihre Kunden online suchen und welche Traffic-Kanäle Ihnen die meisten Besucher bringen? Möchten Sie wissen mit welchen Maßnahmen Ihr Wettbewerb erfolgreich ist? Wir verschaffen Ihnen nicht nur die technische Basis für einen erfolgreichen Start im eCommerce, sondern bieten durch unsere Analysen im Vorfeld auch einen genauen Überblick über den Wettbewerb und die Bedürfnisse Ihrer Kunden. Anhand dieser Analyse entwickeln wir eine technische Strategie für Ihren Erfolg und unterstützen Sie mit konkreten Handlungsempfehlungen bei der späteren Umsetzung.Leistungsumfang unserer eCommerce – Kick-off-Analyse und Strategieentwicklung:
Wettbewerbsanalyse- Definieren von drei direkten Mitbewerber im eCommerce als feste KPI‘s
- Ermittlung der allgemeinen Wettbewerbskennzahlen im eCommerce
- Ermittlung der wichtigsten Backlinks Ihrer Mitbewerber und deren allgemeine Anzahl
- Ermittlung der bezahlten Top-Suchbegriffe Ihrer Mitbewerber
- Ermittlung der organischen Top-Suchbegriffe Ihrer Mitbewerber
- Welche online Marketingkanäle nutzen Ihre Mitbewerber inklusive Relevanzbewertung
- Ermittlung/Abstimmung relevanter Suchbegriffe anhand Ihres Produktsortimentes
- Ermittlung/Abstimmung relevanter Longtail Begriffskombinationen anhand Ihres Produktsortimentes
- Empfehlung | Optimale Navigationsstruktur für Ihr Projekt inklusive Visualisierung
- Empfehlung | Strukturierung Ihrer Produkttitel und des weiteren Contents inklusive Vorlage
- Empfehlung | Aufbereitung Ihrer Metadaten – Title & Description inklusive Vorlage
- Empfehlung | Marketingkanäle die Sie bereits zu Beginn berücksichtigen sollten.
- Beratung und Rücksprache zur gemeinsamen Umsetzung des Maßnahmenkataloges, der Optimierungsmaßnahmen und der Verbesserungsvorschläge
-
Frontend Development
WP_Term Object ( [term_id] => 6 [name] => Frontend Development [slug] => frontend-development [term_group] => 0 [term_taxonomy_id] => 6 [taxonomy] => category [description] =>
Ein sauberes Frontend Development als Basis für modulare Erweiterungen und Optimierungen
Bereits im Kindesalter lernen wir Dinge innerhalb von wenigen Sekunden zu beurteilen. Dabei greifen wir unbewusst auf bereits erlebte Geschehnisse zurück, die basierend auf eigenen Erfahrungen sind oder aber auch auf Dinge, die durch häufige Wiederholungen gelernt wurden. Auf Grund dieser Basis werden bestimmte Produkte, aber auch Dienstleistungen mit bestimmten Farben assoziiert und verknüpft. Dieses Wissen nutzen wir gezielt, um Ihre Kunden bereits beim ersten Aufruf Ihrer Website oder Ihres Shops positiv anzusprechen und einen ersten bewussten Impuls zu übermitteln. Die Seriosität und Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens werden häufig über den ersten Eindruck auf der Website beurteilt. So wird auch die Seriosität und Vertrauenswürdigkeit Ihres Unternehmens oder Angebotes von Ihren potentiellen Kunden beurteilt. In den ersten Sekunden entscheidet sich schnell, ob ein Besucher bleibt und tiefer in Ihre Leistungen oder Angebote einsteigt oder schon nach wenigen Sekunden zurück zu den Google Suchergebnissen springt.Professionelle Template- Programmierung & Frontend Development
Ein professioneller Webauftritt unterstreicht nicht nur die Kompetenzen des eigenen Unternehmens, sondern übernimmt als digitale Basis eine Schnittstellenfunktion zwischen Ihnen (Angebot) und Ihren Kunden (Nachfrage). Je nach Ausrichtung gibt es die unterschiedlichsten Anforderungen an den eigenen Webauftritt. Letztendlich geht es aber immer darum die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens oder der Marke zu schärfen, das eigene Angebot zu kommunizieren und die Positionierung am Markt nachhaltig zu stärken. Um eine hohe Interaktion mit Ihrem Angebot zu erzielen, sowie einen positiven und bleibenden Eindruck zu hinterlassen, muss Ihr Auftritt im Internet vielen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Die Laufkundschaft im Netz ist nicht nur Content-Verwöhnt, stark Preis getrieben und erwartet eine hohe Transparenz, sondern ist ebenso leicht abzuschrecken und vor allem sehr ungeduldig. Daher bedarf es bei jedem Onlineprojekt, unabhängig ob es sich dabei um einen Online-Shop oder eine Unternehmenswebsite handelt, einer umfangreichen Planung und sauberen Umsetzung.Optimierte Usability
Einen wesentlichen Anteil an einem positiven Einkaufserlebnis hat die Usability. Im Allgemeinen wird „Usability“ mit Gebrauchstauglichkeit übersetzt. Je einfacher und intuitiver ein System zu bedienen ist, desto höher ist seine Usability. Eine gute Usability hinterlässt ein positives Einkaufserlebnis und erhöht die Chance, dass ein Besucher wiederkehrt. Der umgekehrte Effekt macht sich allerdings viel deutlicher bemerkbar. Schlechte Usability führt schnell zu Frustration, Verwirrung und letztendlich zum Verlassen der Website. Für die Optimierung der Usability gibt es verschiedene Ansätze, die mehr oder weniger gut messbar sind. Technische Hürden lassen sich ganz klar identifizieren. Es gibt aber auch Faktoren, die nur über AB-Tests festgestellt werden können. Durch ein sauberes Frontend Development lassen sich auch später relativ einfache Erweiterungen nachprogrammieren und Tests implementieren.Hohe Performance und geringe Ladezeiten
Die Ladezeit einer Website ist ein entscheidender Faktor für die Absprungrate der User, die im Allgemeinen extrem ungeduldig sind. Hohe Absprungraten durch zu lange Ladezeiten können nicht nur Conversion kosten, sondern werden auch von Suchmaschinen als Kriterium für das Ranking auf den „SERP’S“ (Search Engine Result Pages) herangezogen. Optimieren lässt sich die Ladezeit und Performance unter anderem durch den Einsatz moderner Technologien, wie serverseitiges Caching, asynchrones Nachladen von komplexeren Inhalten (Ajax), verlustfreie Kompression von Bildern und performante CSS Techniken. Grade bei der Nutzung auf mobilen Endgeräten wird besonders deutlich, was eine Ladezeitoptimierung ausmachen kann.Gute Funktionalität und Technik als Wettbewerbsvorteil
Dass die Technik einer Website fehlerfrei funktionieren sollte, versteht sich von selbst. Anzeige- und Darstellungsfehler lassen sich durch umfangreiches Testing schnell identifizieren, im Frontend beheben und sollten unbedingt vor dem Live-Going überprüft werden. Die gewünschten Inhalte nicht korrekt nutzen zu können ist ein wahrer Conversion Killer. Aber auch eine übersichtliche Strukturierung, lässt sich durch den durchdachten Einsatz von Accordions, Tabs oder Off-Canvas Elementen unterstützen. Hier spielt ein sauberes Frontend Development eine wichtige Rolle.Übersichtliche Navigation und Suche
Die Navigation ist eines der wichtigsten Elemente einer Website. Sie muss sich als zentraler Wegweiser eindeutig von den restlichen Inhalten abgrenzen, einfach zu bedienen und durch einen klaren Aufbau leicht verständlich sein. Kurze und aussagekräftige Bezeichnungen sind ebenso wichtig, wie eine übersichtliche Gestaltung und eine fehlerfreie Funktion. Je nach Struktur und Verschachtelung gibt es verschiedene Möglichkeiten die Usability der Navigation zu optimieren. Wie eine Navigation letztendlich die Benutzerfreundlichkeit steigern kann, hängt immer von der Zielgruppe, den Inhalten und der Verschachtelungstiefe ab. Es kann beispielsweise Sinn machen, trotz einer vielschichtigen Navigation nur einige elementare Punkte aufzuführen, um den User durch zu vielen Optionen nicht zu überfordern. Andererseits kann eine ausgewogene Navigationsstruktur auch durch ein Megadropdown unterstütz werden, das alle Navigationspunkte direkt und übersichtlich ausgibt, so dass jeder Punkt durch einen Klick direkt ansteuerbar ist. Die Suchfunktion ist nicht immer für eine Website notwendig. Je nachdem wie umfangreich eine Website ist, kann sie komplett weggelassen werden, sofern alle Inhalte allein durch die Navigation und interne Querverweise leicht erreichbar sind. Für komplexere Seiten, die auf eine gut funktionierende Suche angewiesen sind, ist es wichtig, dass diese prominent platziert und der Zielgruppe entsprechen ausgestaltet ist. Fehlertoleranz, Autocomplete und Entscheidungshilfen unterstützen beim Auffinden bestimmter Inhalte und minimieren die Wahrscheinlichkeit durch Tippfehler auf leeren Suchergebnisseiten zu gelangen.Mobilität & Flexibilität
Die Bandbreite an Geräten, mit denen heutzutage im Internet gesurft und eingekauft wird, erstreckt sich von Smartphones, Tablets, Notebooks bis hin zu riesigen 27‘‘ iMacs mit Retina Display und Smart TV Geräten mit Internetanbindung. Egal mit welchem Gerät eine Website aufgerufen wird, der Benutzer erwartet, dass diese genauso nutzbar ist wie die Desktop Version. Aber auch das Look And Feel sollte crossmedial konsistent sein, so dass wiederkehrende User die Website schnell wiedererkennen können. Um eine Website auf mobile Endgeräte zu optimieren, gibt es verschiedene Ansätze, die alle Ihre Vor- und Nachteile haben.Responsive Design
Aktuell im Trend liegt das Responsive Design, was oft mit „reagierendes Webdesign“ übersetzt wird. Damit ist gemeint, dass ein Design sich Bildschirmbreiten, Auflösungen und Endgeräten anpassen kann. Es ist flexibel und erlaubt eine optimale und gleichbleibende Bedienbarkeit auf verschiedenen Endgeräten, obwohl für alle Geräte derselbe Quellcode ausgeliefert wird. Genau hier liegt auch einer der Vorteile: Es wird prinzipiell nur eine Seite entwickelt, die sich dynamisch an die verschiedenen Endgeräte anpasst. Das minimiert den redaktionellen Aufwand der Pflege von Inhalten, beschleunigt die Entwicklung und bietet auch SEO technisch den Vorteil, dass URL Strukturen einheitlich bleiben im Gegensatz zu einer separaten mobilen Version, die unter einer Subdomain erreichbar ist. Der Nachteil im Responsive Design liegt darin, dass alle Anweisungen für die verschiedenen Anpassungen mit ausgeliefert werden, auch wenn Sie nur Teilweise oder gar nicht für die Darstellung auf dem vorliegenden Endgerät benötigt werden. Häufig werden massive Slider oder komplexe Applikationen mitgeladen, die für die Anzeige auf Smartphones einfach ausgeblendet werden. Das kostet unnötig Ladezeit und Performance. [parent] => 7 [count] => 9 [filter] => raw [term_order] => 13 [cat_ID] => 6 [category_count] => 9 [category_description] =>Ein sauberes Frontend Development als Basis für modulare Erweiterungen und Optimierungen
Bereits im Kindesalter lernen wir Dinge innerhalb von wenigen Sekunden zu beurteilen. Dabei greifen wir unbewusst auf bereits erlebte Geschehnisse zurück, die basierend auf eigenen Erfahrungen sind oder aber auch auf Dinge, die durch häufige Wiederholungen gelernt wurden. Auf Grund dieser Basis werden bestimmte Produkte, aber auch Dienstleistungen mit bestimmten Farben assoziiert und verknüpft. Dieses Wissen nutzen wir gezielt, um Ihre Kunden bereits beim ersten Aufruf Ihrer Website oder Ihres Shops positiv anzusprechen und einen ersten bewussten Impuls zu übermitteln. Die Seriosität und Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens werden häufig über den ersten Eindruck auf der Website beurteilt. So wird auch die Seriosität und Vertrauenswürdigkeit Ihres Unternehmens oder Angebotes von Ihren potentiellen Kunden beurteilt. In den ersten Sekunden entscheidet sich schnell, ob ein Besucher bleibt und tiefer in Ihre Leistungen oder Angebote einsteigt oder schon nach wenigen Sekunden zurück zu den Google Suchergebnissen springt.Professionelle Template- Programmierung & Frontend Development
Ein professioneller Webauftritt unterstreicht nicht nur die Kompetenzen des eigenen Unternehmens, sondern übernimmt als digitale Basis eine Schnittstellenfunktion zwischen Ihnen (Angebot) und Ihren Kunden (Nachfrage). Je nach Ausrichtung gibt es die unterschiedlichsten Anforderungen an den eigenen Webauftritt. Letztendlich geht es aber immer darum die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens oder der Marke zu schärfen, das eigene Angebot zu kommunizieren und die Positionierung am Markt nachhaltig zu stärken. Um eine hohe Interaktion mit Ihrem Angebot zu erzielen, sowie einen positiven und bleibenden Eindruck zu hinterlassen, muss Ihr Auftritt im Internet vielen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Die Laufkundschaft im Netz ist nicht nur Content-Verwöhnt, stark Preis getrieben und erwartet eine hohe Transparenz, sondern ist ebenso leicht abzuschrecken und vor allem sehr ungeduldig. Daher bedarf es bei jedem Onlineprojekt, unabhängig ob es sich dabei um einen Online-Shop oder eine Unternehmenswebsite handelt, einer umfangreichen Planung und sauberen Umsetzung.Optimierte Usability
Einen wesentlichen Anteil an einem positiven Einkaufserlebnis hat die Usability. Im Allgemeinen wird „Usability“ mit Gebrauchstauglichkeit übersetzt. Je einfacher und intuitiver ein System zu bedienen ist, desto höher ist seine Usability. Eine gute Usability hinterlässt ein positives Einkaufserlebnis und erhöht die Chance, dass ein Besucher wiederkehrt. Der umgekehrte Effekt macht sich allerdings viel deutlicher bemerkbar. Schlechte Usability führt schnell zu Frustration, Verwirrung und letztendlich zum Verlassen der Website. Für die Optimierung der Usability gibt es verschiedene Ansätze, die mehr oder weniger gut messbar sind. Technische Hürden lassen sich ganz klar identifizieren. Es gibt aber auch Faktoren, die nur über AB-Tests festgestellt werden können. Durch ein sauberes Frontend Development lassen sich auch später relativ einfache Erweiterungen nachprogrammieren und Tests implementieren.Hohe Performance und geringe Ladezeiten
Die Ladezeit einer Website ist ein entscheidender Faktor für die Absprungrate der User, die im Allgemeinen extrem ungeduldig sind. Hohe Absprungraten durch zu lange Ladezeiten können nicht nur Conversion kosten, sondern werden auch von Suchmaschinen als Kriterium für das Ranking auf den „SERP’S“ (Search Engine Result Pages) herangezogen. Optimieren lässt sich die Ladezeit und Performance unter anderem durch den Einsatz moderner Technologien, wie serverseitiges Caching, asynchrones Nachladen von komplexeren Inhalten (Ajax), verlustfreie Kompression von Bildern und performante CSS Techniken. Grade bei der Nutzung auf mobilen Endgeräten wird besonders deutlich, was eine Ladezeitoptimierung ausmachen kann.Gute Funktionalität und Technik als Wettbewerbsvorteil
Dass die Technik einer Website fehlerfrei funktionieren sollte, versteht sich von selbst. Anzeige- und Darstellungsfehler lassen sich durch umfangreiches Testing schnell identifizieren, im Frontend beheben und sollten unbedingt vor dem Live-Going überprüft werden. Die gewünschten Inhalte nicht korrekt nutzen zu können ist ein wahrer Conversion Killer. Aber auch eine übersichtliche Strukturierung, lässt sich durch den durchdachten Einsatz von Accordions, Tabs oder Off-Canvas Elementen unterstützen. Hier spielt ein sauberes Frontend Development eine wichtige Rolle.Übersichtliche Navigation und Suche
Die Navigation ist eines der wichtigsten Elemente einer Website. Sie muss sich als zentraler Wegweiser eindeutig von den restlichen Inhalten abgrenzen, einfach zu bedienen und durch einen klaren Aufbau leicht verständlich sein. Kurze und aussagekräftige Bezeichnungen sind ebenso wichtig, wie eine übersichtliche Gestaltung und eine fehlerfreie Funktion. Je nach Struktur und Verschachtelung gibt es verschiedene Möglichkeiten die Usability der Navigation zu optimieren. Wie eine Navigation letztendlich die Benutzerfreundlichkeit steigern kann, hängt immer von der Zielgruppe, den Inhalten und der Verschachtelungstiefe ab. Es kann beispielsweise Sinn machen, trotz einer vielschichtigen Navigation nur einige elementare Punkte aufzuführen, um den User durch zu vielen Optionen nicht zu überfordern. Andererseits kann eine ausgewogene Navigationsstruktur auch durch ein Megadropdown unterstütz werden, das alle Navigationspunkte direkt und übersichtlich ausgibt, so dass jeder Punkt durch einen Klick direkt ansteuerbar ist. Die Suchfunktion ist nicht immer für eine Website notwendig. Je nachdem wie umfangreich eine Website ist, kann sie komplett weggelassen werden, sofern alle Inhalte allein durch die Navigation und interne Querverweise leicht erreichbar sind. Für komplexere Seiten, die auf eine gut funktionierende Suche angewiesen sind, ist es wichtig, dass diese prominent platziert und der Zielgruppe entsprechen ausgestaltet ist. Fehlertoleranz, Autocomplete und Entscheidungshilfen unterstützen beim Auffinden bestimmter Inhalte und minimieren die Wahrscheinlichkeit durch Tippfehler auf leeren Suchergebnisseiten zu gelangen.Mobilität & Flexibilität
Die Bandbreite an Geräten, mit denen heutzutage im Internet gesurft und eingekauft wird, erstreckt sich von Smartphones, Tablets, Notebooks bis hin zu riesigen 27‘‘ iMacs mit Retina Display und Smart TV Geräten mit Internetanbindung. Egal mit welchem Gerät eine Website aufgerufen wird, der Benutzer erwartet, dass diese genauso nutzbar ist wie die Desktop Version. Aber auch das Look And Feel sollte crossmedial konsistent sein, so dass wiederkehrende User die Website schnell wiedererkennen können. Um eine Website auf mobile Endgeräte zu optimieren, gibt es verschiedene Ansätze, die alle Ihre Vor- und Nachteile haben.Responsive Design
Aktuell im Trend liegt das Responsive Design, was oft mit „reagierendes Webdesign“ übersetzt wird. Damit ist gemeint, dass ein Design sich Bildschirmbreiten, Auflösungen und Endgeräten anpassen kann. Es ist flexibel und erlaubt eine optimale und gleichbleibende Bedienbarkeit auf verschiedenen Endgeräten, obwohl für alle Geräte derselbe Quellcode ausgeliefert wird. Genau hier liegt auch einer der Vorteile: Es wird prinzipiell nur eine Seite entwickelt, die sich dynamisch an die verschiedenen Endgeräte anpasst. Das minimiert den redaktionellen Aufwand der Pflege von Inhalten, beschleunigt die Entwicklung und bietet auch SEO technisch den Vorteil, dass URL Strukturen einheitlich bleiben im Gegensatz zu einer separaten mobilen Version, die unter einer Subdomain erreichbar ist. Der Nachteil im Responsive Design liegt darin, dass alle Anweisungen für die verschiedenen Anpassungen mit ausgeliefert werden, auch wenn Sie nur Teilweise oder gar nicht für die Darstellung auf dem vorliegenden Endgerät benötigt werden. Häufig werden massive Slider oder komplexe Applikationen mitgeladen, die für die Anzeige auf Smartphones einfach ausgeblendet werden. Das kostet unnötig Ladezeit und Performance. [cat_name] => Frontend Development [category_nicename] => frontend-development [category_parent] => 7 )